Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
Essenzielle Cookies
- Session cookies
- Login cookies
Performance Cookies
- Google Analytics
Funktionelle Cookies
- Google Maps
- YouTube
- reCAPTCHA
Targeting Cookies
- Facebook Pixel

Sichere Wege aus der
Kriminalität

Die in vier Sitzungen erarbeiteten Empfehlungen der Arbeitsgruppe umfassen u.a.

 

  • Die Forcierung der Nachbetreuung. Diese dient der erfolgreichen Wiedereingliederung von Straftäter*innen in die Gesellschaft und damit der langfristigen Sicherheit der Gesellschaft. Die Rückfallquote sinkt signifikant bei bedingter Entlassung und nachgehender Betreuung

  • Die verbindliche Erstellung individualisierter Vollzugspläne zur bestmöglichen Vorbereitung auf die Entlassung.

  • Und die Ausweitung des elektronisch überwachten Hausarrests: Freiheitsentzug ohne Verlust des Arbeitsplatzes und sozialer Stigmatisierung bei nicht gefährlichen Straftäter*innen

 

Der Sicherheitsaspekt steht gemeinsam mit der Resozialisierung von Straftäter*innen im Zentrum der Strafvollzugsaufgabe und dieser für die Gesellschaft so wichtigen Verantwortung soll der Strafvollzug auch in Zukunft mit höchster Professionalität nachkommen können. Im Interesse der öffentlichen Sicherheit ist daher ein leistungsfähiger, moderner und humaner Strafvollzug unentbehrlich.

Ziel der Arbeitsgruppe: „Sichere Wege aus der Kriminalität“ – und auch der geplanten Reform des Strafvollzugs – sind daher neben der Verbesserung der Sicherheit, eine zielgerichtete Vollzugsplanung und effektive Resozialisierung.

Die Arbeitsgruppe, die im Juni 2020 eingesetzt wurde, setzte sich aus mehr als zwanzig Ex-pert*innen zusammen, wobei neben Vertreter*innen des Bundesministeriums für Justiz und der Strafvollzugspraxis auch Expert*innen aus der Vereinigung der österreichischen Richterinnen und Richter, der Vereinigung österreichischer Staatsanwältinnen und Staatsanwälte, einer Opferschutzeinrichtung, des Österreichischen Rechtsanwaltskammertages, der Bewährungshilfe sowie der Volksanwaltschaft und selbstverständlich der Wissenschaft teilnahmen.

Vorgesehen sind weitere Maßnahmen zur Resozialisierung und zur Entlastung der Strafvollzugsbediensteten und Insass*innen (Fokus auf Arbeit mit Insass*innen), um die Sicherheit innerhalb und außerhalb der Justizanstalten sicherzustellen.


Weiterer Fahrplan:
Der Begutachtungsentwurf dazu soll noch vor dem Sommer vorliegen.